E-Rezept: Verschiebung um mindestens drei Monate zum Beheben zahlreicher Kinderkrankheiten

Anfang Juli soll das E-Rezept in Österreich flächendeckend eingeführt werden und die aktuelle Behelfslösung der elektronischen Medikamentenverordnung über die E-Medikation ablösen. Doch aktuell gibt es noch zu viele offene Fragen und Baustellen, als dass ein reibungsloser Übergang möglich wäre. Eine Einführung des E-Rezepts mit Anfang Juli bedeutet Chaos mit Ansage. Alle Beteiligten müssten die Versäumnisse …

Neues Web-Tool für ÄrztInnen erleichtert Long COVID Behandlungsweg

Gemeinsamer Medienauftritt mit Gesundheitsminister Rauch und Dr. Susanne Rabady, Präsidentin der Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, bei dem ein neues Web-Tool vorgestellt wurde, dass ÄrztInnen dabei unterstützt, rascher Hilfe für Long COVID Betroffene zu bieten, Etwa 10 Prozent der Menschen, die eine akute Erkrankung mit COVID-19 durchgemacht haben, entwickeln eine Long COVID-Symptomatik. Bislang fehlt …

Pressekonferenz: Ende des Kranksparens im Gesundheitssystem – Versprochene Patientenmilliarde fehlt noch immer

Heute gab es die erste Pressekonferenz gemeinsam mit den Wiener Vizepräsidenten Ferenci und Huber. Im Folgenden mein Statement, in dem ich meine Vorstellungen zum und Reformvorschläge für das Wiener Gesundheitssystem sowie entsprechende Forderungen an die Verantwortlichen in Politik und Sozialversicherung präsentiere. Für meine kommende Amtsperiode von fünf Jahren habe ich mir als oberstes Ziel gesetzt, …

Minister Rauchs absurde Zwangsarbeits-Forderung

Die Österreichische Ärztekammer verwehrt sich sehr klar gegen die Forderungen von Gesundheitsminister Johannes Rauch nach Zwangsarbeit von Jungärztinnen und Jungärzten – diese sollen seiner Ansicht nach dazu verpflichtet werden, für eine bestimmte Zeit als Kassenarzt zu arbeiten. Wir warnen seit vielen Jahren öffentlich vor der bestehenden Ärfzteknappheit, die sich in den kommenden Jahren zu einem …

Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die mich gestern zum Präsidenten der Wiener Ärztekammer gewählt haben. Ich verspreche einen konsequenten, kantigen und unüberhörbaren Kurs gegenüber der Gesundheitspolitik und gegenüber den Sozialversicherungen. Und ich möchte die Risse wieder schließen, die sich in den vergangenen Jahren in der Ärzteschaft gezeigt haben. Die acht Fraktionen, die …

Erfreut über plötzliche Gesprächsbereitschaft der ÖGK-Spitze

Es hat uns positiv überrascht, dass sich ÖGK-Generaldirektor Bernhard Wurzer gestern in der „Zeit im Bild“ für Verbesserungen bei Bürokratie, Praxisgründung und Honorierung für Kassenärztinnen und -ärzte ausgesprochen hat. Wir nehmen gerne zur Kenntnis, dass die ÖGK anscheinend endlich über die Attraktivierung des Kassensystems sprechen will. Schließlich haben wir in den vergangenen Jahren immer wieder …

Kassenverträge reparieren statt WahlärztInnen drangsalieren

Überlegungen aus der oberösterreichischen Landespolitik, Wahlärztinnen und Wahlärzte zwangsweise zu Pflichtdiensten heranzuziehen, lehne ich als Schildbürger-Gesundheitspolitik zu Lasten der Versorgung sehr klar ab. Es gibt nach wie vor einen öffentlichen Zugang zu Universitäten und der Steuerzahler finanziert jedes  an öffentlichen Universitäten angebotene Studium. Nach der Argumentation aus OÖ müssten alle Akademikerinnen und Akademiker zu Zwangsdiensten …

Kein Körberlgeld für Apotheken durch COVID-Medikamente!

Dass die Apotheken kolportierte 45 Euro pro Abgabe des COVID-Medikaments Paxlovid in Apotheken fordern, ist aus meiner Sicht skandalös. Ganz offensichtlich versuchen die Apotheken, hier ein fettes Körberlgeld aus der Versorgung von vorrangig Risikopatientinnen und -patienten zu schlagen. Das ist inakzeptabel und wir können die Verärgerung der Österreichischen Gesundheitskasse absolut nachvollziehen, die anscheinend ungefragt dafür …

Das fehlgeleitete Amtsverständnis der Patientenanwälte Bachinger und Pilz

Die österreichischen Patientenanwälte gehen in der Regel ihrer Arbeit diskret und service- und lösungsorientiert nach. Zwei Ausnahmen sind hier der niederösterreichische Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger, der auch Sprecher aller österreichischen Patientenanwälte ist, und die Wiener Patientenanwältin Dr. Sigrid Pilz. Beide haben ein politisches Amtsverständnis, sie agieren häufig wie Sprachrohre ihrer Auftraggeber, einseitig und parteiisch. Regelmäßig …

Endlich Anstellung von Ärzten bei Ärzten – weitere Flexibilisierung notwendig

Auf unser Betreiben wurden in der ablaufenden Funktionsperiode die gesetzlichen Grundlagen für die Anstellung von Ärzten bei Ärzten geschaffen. Damit konnte eine unserer jahrelangen Forderungen endlich umgesetzt werden. Derzeit können niedergelassene Kassen-Ärztinnen und Ärzte maximal einen Kollegen anstellen, was ein großer Fortschritt gegenüber der Zeit davor ist. Diese Möglichkeiten müssen aber unbedingt ausgeweitet werden. Denn …